Schließen

Wonach suchst du?

Geben Sie ein beliebiges Wort ein und drücken Sie die Eingabetaste

Was sind Diabetes Typ 2 Symptome?

diabète de type 2 symptômes

Zu Beginn zeichnet sich der Typ-2-Diabetes durch fehlende Symptome aus. Die Krankheit schreitet langsam voran, manchmal über mehrere Jahre hinweg, ohne das jegliche Warnzeichen auftreten [1,2,3].


Bestimmte Risikofaktoren begünstigen nach wie vor ihre Entstehung. Zu den wichtigsten Faktoren zählen, abgesehen von den Auswirkungen des Alterns, Bewegungsmangel und gleichzeitig ungesunde Ernährung. 


Beide Faktoren tragen zu einer Veranlagung zu Übergewicht oder Adipositas bei, was wiederum zur Entwicklung einer Stoffwechselstörung, der so genannten Insulinresistenz, führen kann und damit das Risiko für Typ-2-Diabetes erhöht [1,2,4].


Als Präventivmassnahme wird ein jährliches Screening ab dem 40. Lebensjahr oder bei entsprechender Veranlagung auch früher empfohlen, selbst wenn keine Symptome eines Typ-2-Diabetes festgestellt wurden [4,5].

 

Wichtigste Symptome

Die Hauptsymptome des Typ-2-Diabetes sind auch charakteristisch für eine Hyperglykämie: 

  • übermässiger Durst (Polydipsie)
  • häufiger Harndrang
  • Gewichtsabnahme
  • übermässiger Appetit
  • chronische Müdigkeit [3,4,5].
     

Ist es möglich, das Fortschreiten von Typ-2-Diabetes zu verzögern?

Das Fortschreiten des Typ-2-Diabetes kann hinausgezögert werden, sofern die Diagnose gestellt wird, bevor die ersten Symptome des Diabetes auftreten und der Blutzuckerspiegel nicht zu hoch ist. Denn eine frühzeitige Diagnose ermöglicht die Abkehr von einem ungesunden Lebensstil, insbesondere von falscher Ernährung und Bewegungsmangel, die beide Schlüsselfaktoren für die Entstehung von Typ-2-Diabetes sind [1,2,4,6,7].

Ein Screening wird für alle Risikopersonen (Diabetes in der Familie, Übergewicht usw.) ab einem Alter von 40 Jahren empfohlen [1,2,4].

 

Kann man Typ-2-Diabetes haben, ohne Symptome zu haben?   

Bevor der Typ-2-Diabetes ausbricht, schreitet er über mehrere Jahre hinweg langsam voran, ohne Symptome zu zeigen [1,2,3].


Die asymptomatische Phase, die als Prä-Diabetes bezeichnet wird, ist durch eine zunehmende Insulinresistenz und einen Anstieg des Nüchternblutzuckerspiegels gekennzeichnet. Die Bauchspeicheldrüse ist überlastet sowie ermüdet und kann nicht mehr die Menge an Insulin produzieren, die erforderlich ist, um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten [1,2,6].

Können Bluttests Prädiabetes erkennen?

Ja. Von Prädiabetes spricht man, wenn der Nüchternblutzuckerspiegel zwischen 5,6 und 7,0 mmol/l Blut liegt, wenn der HbA1c-Wert zwischen 5,7 und 6,4 % liegt oder wenn der Blutzuckerspiegel nach einem oralen Glukosetoleranztest zwischen 7,8 und 11,0 mmol/l liegt. Sind die Werte höher, liegt ein vollständiger Typ-2-Diabetes vor [6].

Da es keine sichtbaren Symptome gibt, wird Prädiabetes oft zufällig bei einer Blutuntersuchung für andere Gesundheitsprobleme diagnostiziert [2]. 


Um Typ-2-Diabetes richtig zu erkennen, bevor er ein fortgeschrittenes und damit potenziell gefährliches Stadium erreicht, werden regelmässige Bluttests empfohlen, damit Ihr Arzt abnormale Blutzuckerwerte feststellen und weitere Untersuchungen durchführen kann [2,4]. 

Quellen

  1. Markku Laakso. Biomarkers for type 2 diabetes. Mol Metab. 2019 Sep; 27(Suppl): S139–S146.
  2. Samantha Roberts, Eleanor Barry, Dawn Craig, Mara Airoldi, Gwyn Bevan, Trisha Greenhalgh. Preventing type 2 diabetes: systematic review of studies of cost-effectiveness of lifestyle programmes and metformin, with and without screening, for pre-diabetes. BMJ Open. 2017; 7(11): e017184.
  3. Kung-Ting Kao, Matthew A Sabin. Type 2 diabetes mellitus in children and adolescents. Aust Fam Physician. 2016 Jun;45(6):401-6.
  4. Karly Pippitt , Marlana Li , Holly E Gurgle, Diabetes Mellitus: Screening and Diagnosis. Am Fam Physician, 2016 Jan 15;93(2):103-9.
  5. Raquel Vieira, Selma B Souto, Elena Sánchez-López, Ana López Machado, Patricia Severino, Sajan Jose, Antonello Santini, Amelia M Silva, Ana Fortuna, Maria Luisa García, Eliana B Souto. Sugar-Lowering Drugs for Type 2 Diabetes Mellitus and Metabolic Syndrome-Strategies for In Vivo Administration: Part-II. J Clin Med. 2019 Aug 28;8(9):1332.
  6. Zand A, Ibrahim K, Patham B. Prediabetes: Why Should We Care? Methodist Debakey Cardiovasc J. Oct-Dec 2018;14(4):289-297.
  7. Ewan R. Pearson. Type 2 diabetes: a multifaceted disease. Diabetologia. 2019; 62(7): 1107–1112.

Sport treiben mit einer Insulinpumpe

Weniger diabetesbedingte Komplikationen, erhöhte Insulinempfindlichkeit, Verbesserung der Lebensqualität ... Es gibt viele Vorteile regelmässiger körperlicher Aktivität für Menschen, die mit Diabetes leben [1,2]!  
                                                               
Insulinpumpen, die mit Geräten zur kontinuierlichen Glukosemessung (rtCGM) verbunden sind, erlauben es jetzt, sich in völliger Sicherheit zu bewegen. Allerdings gibt es immer noch einige Bedenken, insbesondere die Angst vor Hypoglykämien, die die besten Vorsätze dämpfen können. Aber seien Sie beruhigt: Sport treiben und eine Insulinpumpe nutzen sind nicht unvereinbar [2].                                                
 
Lesen Sie unsere Ratschläge, wie Sie Ihre Insulinpumpe bei Sport und Bewegung einsetzen und welche Vorsichtsmassnahmen Sie treffen sollten, um entspannt alle Vorteile der körperlichen Aktivität geniessen zu können.
 

Die Vorteile der Verwendung einer Insulinpumpe beim Sport

Die Wirkung von Sport auf den Blutzuckerspiegel hängt vom Gleichgewicht zwischen der im Körper verfügbaren Glukosemenge und deren Verbrauch durch die Muskeln ab. Dieses glykämische Gleichgewicht wird wiederum bestimmt durch

  • die Zuckermenge der letzten Mahlzeit oder Zwischenmahlzeit
  • die Intensität und Dauer des Trainings
  • die spezifischen medizinischen Voraussetzungen des Patienten [2,3].

Wenn der Insulinspiegel zu hoch ist, kann es während oder nach dem Training zu einer Hypoglykämie kommen. Andererseits kann ein Mangel an Insulin bei körperlicher Betätigung zu einer Hyperglykämie führen [2]. Das Tragen einer Insulinpumpe beim Sport ist daher ideal, um den Blutzuckerspiegel präzise zu steuern.

Die Pumpe – gekoppelt mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät (rtCGM) – ermöglicht es, Schwankungen vorherzusehen, zu überwachen und die Zuckeraufnahme und die Dosis des zu spritzenden Insulins leicht auszugleichen, um innerhalb der empfohlenen Grenzwerte zu bleiben [1,2]. Diskret und praktisch, haben Insulinpumpen Patienten mit Diabetes dazu ermutigt, an sportlichen Aktivitäten teilzunehmen [2]. Sie ermöglichen eine kontinuierliche Abgabe von Basalinsulin mit einer vorprogrammierten Rate, während sie gleichzeitig die Verabreichung eines zusätzlichen Insulinbolus zu den Mahlzeiten und die Korrektur [CK1] eines abnormal niedrigen oder hohen Blutzuckers ermöglichen [4].

Welche Vorteile bringt die Verwendung einer Insulinpumpe bei körperlicher Aktivität?

Die Hauptvorteile der Verwendung einer Insulinpumpe während körperlicher Betätigung liegen in der Flexibilität bei der Anpassung der Basalrate des Insulins, die es dem Benutzer ermöglicht, Episoden von Hypoglykämie und Hyperglykämie durch kontinuierliche Blutzuckermessung zu vermeiden. [1,2,3].

Umgang mit Ihrer Insulinpumpe vor und während körperlicher Aktivität

Während körperlicher Aktivität besteht für Menschen mit Typ-1-Diabetes ein hohes Risiko für Hypoglykämie [1,3]. Die Kombination aus Insulinpumpe und kontinuierlicher Blutzuckermessung ermöglicht Feineinstellungen während und nach dem Sport und minimiert das Risiko einer Hypoglykämie, der häufigsten Gefahr für Menschen mit Typ-1-Diabetes [2].
 

Wann ist der ideale Zeitpunkt zum Messen des Blutzuckerspiegels?

Der Blutzuckerspiegel sollte idealerweise 15 bis 45 Minuten vor Beginn des Sports oder einer anderen körperlichen Aktivität gemessen werden. Wenn möglich, sollte der Blutzucker auch während der sportlichen Betätigung alle 30 Minuten kontrolliert werden, damit Sie entsprechende Anpassungen vornehmen können. Schliesslich sollten häufige Blutzuckermessungen noch 7 bis 11 Stunden nach dem Sport fortgesetzt werden, da die Insulinsensitivität in diesem Zeitraum oft ansteigt [2].

Bei Trainingseinheiten von mehr als 30 Minuten [3] ist es besser,

  • die Basalrate der Insulinpumpe vor und während des Trainings zu reduzieren
  • vor Beginn der Trainingseinheit zusätzliche Kohlenhydrate zu essen oder zu trinken
  • und/oder eine niedrigere Bolusabgabe während der Mahlzeit vor dem Training zu programmieren [1,2,3].

 Die Reduzierung der Insulindosis wird von mehreren Faktoren bestimmt:

  • der Art der Übung (aerob oder anaerob)
  • der Dauer und Intensität der Übung
  • der Tageszeit, zu der die Aktivität stattfindet [2,3].

 Der Abfall des Blutzuckerspiegels kann noch eine gewisse Zeit nach der Trainingseinheit anhalten, da die Muskeln in dieser Zeit empfindlicher auf Insulin reagieren [2]. Je nach Insulinpumpen Modell kann ein Modus wie "Sport" oder "Aktivität" ausgewählt werden, der ein Protokoll für die Insulinabgabe programmiert, die für sportliche Aktivitäten erforderlich ist, und zwar auf der Grundlage der vom CGM übermittelten Daten und eines Algorithmus [5]. Erkundigen Sie sich bei Ihrem medizinischen Team oder beachten Sie die Richtlinien des Herstellers Ihrer Pumpe.

 

Insulinpumpen und körperliche Aktivität: Kontraindikationen und Alternativen

Die Verwendung einer Insulinpumpe ist bei Kontaktsportarten, Wassersportarten und Ausdauersportarten stark kontraindiziert, da sie ihre Position verändern oder sich vorübergehend abkoppeln kann [1].

Um eine Beeinträchtigung der Blutzuckermessung zu vermeiden, wird ausserdem empfohlen, die Verwendung der Insulinpumpe nicht länger als 2 Stunden zu unterbrechen [3].

Wenn die körperliche Aktivität über einen längeren Zeitraum andauert und es nicht möglich ist, eine Insulinpumpe zu tragen, wird empfohlen, langwirksame Insuline (Glargin oder Detemir) zu verwenden, die den basalen Blutzuckerspiegel kontrollieren und gleichzeitig das Risiko einer Hyperglykämie in Verbindung mit einer Unterbrechung der Verbindung begrenzen [1,2].

Weitere wichtige Ratschläge für das Sporttreiben mit einer Insulinpumpe: Tragen Sie immer ein Armband oder eine Halskette mit Ihren medizinischen Informationen über Diabetes und stellen Sie sicher, dass Sie immer Zugang zu einem Insulin-Pen [1] als Notlösung haben, falls Ihre Pumpe beschädigt oder abgeklemmt wird.

Quellen

  1. Christine Shugart, Jonathan Jackson, Karl B Fields. Diabetes in sports. Sports Health. 2010 Jan;2(1):29-38
  2. R. Codella, I Terruzzi, L Luzi. Why should people with type 1 diabetes exercise regularly? Acta Diabetol 2017 Jul;54(7):615-630.
  3. M.C Ridell et al. Exercice management in type 1 diabetes : a consensus statement. The Lancet, 23 janvier 2017.
  4. Klemen Dovc, Tadej Battelino. Evolution of Diabetes Technology. Endocrinol Metab Clin North Am. 2020 Mar;49(1):1-18. doi: 10.1016/j.ecl.2019.10.009. Epub 2019 Dec 4.
  5. Dessi P. Zaharieva et al. Glucose Control During Physical Activity and Exercise Using Closed Loop Technology in Adults and Adolescents with Type 1 Diabetes, Canadian Journal of Diabetes, vol. 44, no. 8, Dec. 2020, pp. 740–749, https://doi.org/10.1016/j.jcjd.2020.06.003.
Show me:
All

Wie verläuft die Diabetes Typ-2 Diagnose?

diabète de type 2 diagnostic

Ein Screening auf Typ-2-Diabetes ist für die Vorbeugung von Komplikationen unerlässlich und sollte auch dann durchgeführt werden, wenn keine Symptome festgestellt wurden. Einfache Blutuntersuchungen zur Messung bestimmter Indikatoren können zu einer zuverlässigen Diagnose von Typ-2-Diabetes führen [1,2].

 

Screening auf Typ-2-Diabetes: Warum ist es wichtig?

Typ-2-Diabetes wird sehr häufig von Ärzten diagnostiziert, oft dann, wenn der Patient völlig ahnungslos ist. Ein grosser Prozentsatz der Erwachsenen, insbesondere der älteren Menschen, ist von dieser Krankheit betroffen, weshalb ab dem 45. Lebensjahr alle drei Jahre eine Untersuchung empfohlen wird [2].


Im Jahr 2022 waren in der Schweiz 5% der Bevölkerung von Diabetes oder von der Verwendung von Medikamenten zur Senkung des Blutzuckerspiegels betroffen. Bei den 65-Jährigen und Älteren betrug die Prävalenz 12%, wobei Männer in dieser Altersgruppe häufiger betroffen waren als Frauen (16% vs. 9%) [3].


Manche Menschen haben ein höheres Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Wenn mindestens zwei der folgenden Risikofaktoren auf Sie zutreffen, sollten Sie sich unabhängig von Ihrem Alter jährlich untersuchen lassen:

  • Übergewicht oder Fettleibigkeit;                                                                                      
  • Einnahme von antipsychotischen Medikamenten;
  • sitzender Lebensstil;                                                                                                       
  • Vorgeschichte von Schwangerschaftsdiabetes oder Typ-2-Diabetes in der Familie;
  • Herzkrankheit;
  • hohe Cholesterin- oder Triglyzeridwerte;
  • Schlafstörungen;
  • Bluthochdruck [1,2].

Eine frühzeitige Diagnose des Typ-2-Diabetes ermöglicht es, die Auswirkungen der Hyperglykämie auf den Körper zu begrenzen, indem der Lebensstil angepasst oder eine medikamentöse Therapie durchgeführt wird, oder beides [2].
 

Bluttests zur Diagnose von Typ-2-Diabetes

test

Typ-2-Diabetes wird mit einem einfachen Bluttest diagnostiziert. Der Test wird in der Regel in nüchternem Zustand durchgeführt, vorzugsweise über eine Blutprobe [1].
Bei einem positiven Ergebnis des ersten Tests sollte innerhalb von 14 Tagen eine zweite Blutprobe entnommen werden, um die erste Diagnose zu bestätigen oder zu widerlegen [1,2].
 

Nüchternblutzucker-Test  

                 
Bei einem Nüchternblutzucker-Test wird eine Blutprobe entnommen, wenn die Person mindestens 12 Stunden lang nichts gegessen hat . Ziel ist es, zu prüfen, ob der Blutzuckerspiegel auch ohne Nahrungsaufnahme erhöht ist und so einen möglichen Typ-2-Diabetes zu erkennen. Wenn zwei Messungen im Abstand von einigen Tagen gleich oder grösser als 7,0 mmol/L sind, wird die Diagnose Diabetes bestätigt [2].

 

Stichprobenartiger Blutzuckertest

Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei der stichprobenartigen Blutzuckermessung um eine Blutentnahme zu einem beliebigen Zeitpunkt des Tages. Hier wird der Blutzuckerspiegel gemessen, ohne den Zeitpunkt zu berücksichtigen, an dem der Patient zuletzt gegessen oder getrunken hat. Glukosewerte, die über 11,1 mmol/l liegen, weisen auf einen vollständigen Diabetes hin [2].

 

HbA1c-Test 

Mit dem HbA1c-Test (glykiertes Hämoglobin) wird der Blutzuckerspiegel des Patienten über die letzten zwei bis drei Monate gemessen. Der Test ermöglicht es, eine chronische Hyperglykämie zu erkennen und in bestätigten Fällen festzustellen, ob sich der Diabetes verbessert oder verschlimmert [2].


Der glykierte Hämoglobinwert gilt als zu hoch, wenn er über 5,7 % liegt. Wenn er über 6,5 % liegt, ist der Diabetes bestätigt [1].   
 

Ist der HbA1c-Test die beste Methode zur Diagnose von Diabetes?

Der HbA1c-Test gilt nicht als die beste Methode zur Diagnose von Typ-2-Diabetes, da die Messwerte durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst werden können. So können beispielsweise Anämie, Schwangerschaft, Nierenversagen oder die Einnahme bestimmter Medikamente den HbA1c-Wert entweder senken oder erhöhen. Zur Bestätigung der Diagnose eines Typ-2-Diabetes sind dann weitere Bluttests erforderlich [1,2].

 

Oraler Glukosetoleranz-Test

Beim oralen Glukosetoleranz-Test wird der Blutzuckerspiegel über einen Zeitraum von mehreren Stunden gemessen. Sie wird am Morgen nach einer 8- bis 12-stündigen Fastenzeit durchgeführt. Kurz vor der ersten Probe werden 75 Gramm Glukose eingenommen. Zwei Stunden später wird eine zweite Blutprobe entnommen und wenn diese einen Blutzuckerwert von mehr als 11,1 mmol/L ergibt, besteht der Verdacht auf Diabetes [1,2].  

 

C-Peptid-Test

Zur Diagnose von Typ-2-Diabetes kann auch die Messung des C-Peptid-Spiegels gehören, mit dessen Hilfe der Grad der Insulinproduktion bestimmt werden kann und damit auch, inwieweit die Krankheit fortgeschritten ist. Der C-Peptid-Spiegel ist zu Beginn des Typ-2-Diabetes häufig erhöht und sinkt dann im weiteren Verlauf [1,2].   

Quellen

  1. Petersmann A, Müller-Wieland D, Müller UA, Landgraf R, Nauck M, Freckmann G, Heinemann L, Schleicher E. Definition, Classification and Diagnosis of Diabetes Mellitus. Exp Clin Endocrinol Diabetes. 2019 Dec;127(S 01):S1-S7.
  2. Karly Pippitt , Marlana Li , Holly E Gurgle. Diabetes Mellitus: Screening and Diagnosis. Am Fam Physician. 2016 Jan 15;93(2):103-9.
abonnieren

Über Making Diabetes Easier

VitalAire Schweiz setzt sich für die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Diabetes ein. Unsere Gesundheitsteams bieten Patienten und ihren Angehörigen Aufklärung, Unterstützung und personalisierte Pflege.

#Makingdiabeteseasier

Unsere Mission?

#Makingdiabeteseasier

Icon
Icon
Icon
Icon