Diabetes und Krankheit: Wie wirken sich Krankheiten auf den Blutzuckerspiegel aus?

Diabetes Typ 1 & Krankheit? Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel
Wenn man Typ-1-Diabetes hat, können Erkältungen oder Grippe die Dinge noch komplizierter machen. Krankheiten können sich auf Ihren Diabetes auswirken und dazu führen, dass Ihr Blutzucker in die Höhe schiesst oder abfällt, so dass er schwieriger als sonst zu kontrollieren ist [1, 2].
Wenn man Diabetes hat, ist es gut zu wissen, wie man sich verhält, wenn man krank ist oder sich nicht wohl fühlt. Ausserdem ist es hilfreich zu wissen, wie genau sich Krankheiten auf den Blutzuckerspiegel auswirken können und wie man an Krankheitstagen mit Diabetes umgeht.
Wie sich Krankheiten auf Diabetes auswirken
Wenn Sie an einer Erkältung, Grippe, einem Magen-Darm-Infekt oder einer anderen akuten Krankheit leiden, kann es schwieriger werden, Ihren Diabetes zu kontrollieren [1, 2].
Das liegt daran, dass der Körper bei der Bekämpfung der Krankheit chemische Stoffe wie Zytokine, also Proteine, die vom Immunsystem freigesetzt werden, und Stresshormone freisetzt [1]. Diese Chemikalien wiederum erhöhen den Blutzuckerspiegel und erhöhen den Insulinbedarf [1].
Die während der Krankheit freigesetzten chemischen Stoffe können zusammen mit der Insulininsuffizienz das Risiko von Diabetes-Komplikationen, wie z.B. der diabetischen Ketoazidose, erhöhen [2, 3]. Wenn Ihr Körper nicht genügend Insulin hat, verbrennt er bevorzugt Fett anstatt Glukose und zerlegt es in Ketone [2]. Zu viele und zu schnell produzierte Ketone können eine diabetische Ketoazidose verursachen [2].
Krankheiten, wie Erbrechen oder Durchfall, können auch dazu führen, dass Sie keine Nahrung bei sich behalten, nicht so viel wie sonst essen oder nicht die Dinge essen können, die Sie normalerweise essen würden. All das kann Ihren Blutzuckerspiegel beeinflussen [2].
Regeln für Krankheitstage: Tipps für den Umgang mit Diabetes und Krankheit
Wenn Sie sich krank fühlen und Diabetes haben, empfehlen Expertenorganisationen, bestimmte Richtlinien zu befolgen, die wir im Folgenden vorstellen [3]. Diese Tipps werden manchmal auch als "Regeln für Krankheitstage" bezeichnet. Sie helfen, den Blutzucker zu kontrollieren und Komplikationen zu vermeiden, während Sie krank sind [3, 4, 5].
Es ist wichtig, dass Sie mit Ihrem Diabetesteam einen Plan für den Umgang mit Krankheitstagen besprechen und erstellen, damit Sie vorbereitet sind [6].
Genug trinken
Wenn Sie krank sind, sollten Sie viel Flüssigkeit zu sich nehmen [4, 6]. Wenn Sie unter Übelkeit oder Erbrechen leiden, versuchen Sie, den ganzen Tag über alle 15 Minuten kleine Schlücke zu trinken oder an Eiswürfeln zu lutschen [4, 6].
Achten Sie darauf, dass Sie genug essen
Ausreichende Kalorienzufuhr ist ebenso wichtig wie ausreichende Flüssigkeitszufuhr [3].
Versuchen Sie, so zu essen, wie Sie es normalerweise tun würden [2], auch wenn Ihnen nicht danach ist. Nach Angaben der amerikanischen Seuchenschutzbehörde Centers for Disease Control and Prevention (CDC) sollten Sie versuchen, alle vier Stunden 50 Gramm Kohlenhydrate mit der Nahrung aufzunehmen [2]. Wenn das zu schwer ist oder Sie das Essen nicht bei sich behalten können, müssen Sie vielleicht zu zuckerhaltigen Getränken greifen [2].
Wenn Sie aufgrund von unzureichender Ernährung eine Unterzuckerung erleiden (Ihr Blutzucker fällt unter Ihre Zielwerte), befolgen Sie die 15-15-Regel, um Ihren Blutzucker wieder in die Normwerte zurückzuführen [4]. Nehmen Sie 15 Gramm einfache Kohlenhydrate zu sich, die leicht aufgenommen werden können (z.B. Honig, Marmelade, Gummibärchen oder Saft), warten Sie 15 Minuten und testen Sie dann erneut Ihren Blutzucker [4].
In unserem Artikel erfahren Sie mehr über Unterzuckerung und was Sie tun können.

Testen Sie Ihren Blutzucker
Wenn Sie krank sind, sollten Sie Ihren Blutzuckerspiegel tagsüber und nachts häufiger als sonst messen [4].
Eine gute Faustregel ist alle zwei bis drei Stunden [4]. Wenn Sie ein kontinuierliches Glukosemessgerät (CGM) haben, sollten Sie es häufiger im Auge behalten [4].
Keton-Test
Wenn Ihr Körper nicht genügend Insulin hat, kann er zu viele Ketone bilden, wodurch sich das Risiko einer diabetischen Ketoazidose erhöht [2, 6].
Der Keton-Test ist zur Vorbeugung einer diabetischen Ketoazidose unerlässlich [3]. Ihr Diabetesteam wird Ihnen beibringen, wie Sie Ihren Ketonspiegel überprüfen können.
Rufen Sie sofort Ihren Arzt oder Ihr Pflegeteam an, wenn der Test hohe Ketonwerte anzeigt - Sie müssen möglicherweise sofort behandelt werden [2]. Ohne Behandlung kann eine schwere Ketoazidose zu lebensbedrohlichen Problemen wie Koma führen [2, 6].
Die ADA empfiehlt, bei Krankheit alle vier bis sechs Stunden einen Keton-Test durchzuführen [6].
Die folgenden Anzeichen weisen auf eine diabetische Ketoazidose hin [6]:
- Hoher Blutzucker
- Hohe Ketonkonzentrationen in Urin oder Blut
- Durstgefühl oder trockener Mund
- Häufigeres Urinieren als sonst
- Schläfrigkeit oder Verwirrtheit
- Errötetes Gesicht
- Übelkeit, Erbrechen oder Unterleibsschmerzen
- Schwierigkeiten beim Atmen
- Fruchtiger Atem
Rufen Sie sofort Ihren Arzt an, wenn Sie eines dieser Symptome bei sich feststellen [6].
Nehmen Sie Ihr Insulin weiter ein
Wenn Ihr Blutzuckerspiegel während der Krankheit im Normbereich liegt, nehmen Sie das Insulin wie gewohnt weiter ein [2]. Nehmen Sie Ihr Insulin, auch wenn Sie sich krank fühlen oder sich übergeben müssen [7].
Wenn Ihr Blutzucker jedoch zu stark abfällt (Hypoglykämie) oder zu stark ansteigt (Hyperglykämie), müssen Sie Ihre Insulindosis möglicherweise anpassen [3, 5].
Sprechen Sie mit Ihrem Betreuungsteam darüber, wie und wann Sie Ihre Insulindosis im Krankheitsfall anpassen müssen [6, 7]. Sie können sich auch an Ihr Betreuungsteam wenden, wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie mit Ihrer Krankheit alleine zurechtkommen [5].
Weitere Tipps und Vorsichtsmassnahmen
Bei Erkältung oder Grippe empfiehlt die ADA, mit dem Arzt zu besprechen, welche Medikamente eingenommen werden sollen [6]. Sogar rezeptfreie Medikamente können den Blutzuckerspiegel beeinflussen oder mit Ihrer aktuellen Diabetesmedikation in Konflikt geraten [6].
Wenn Sie ein kontinuierliches Glukosemessgerät (CGM) tragen, denken Sie daran, dass die Sensoren mancher Marken durch Paracetamol beeinträchtigt werden können [4]. Erkundigen Sie sich deshalb bei Ihrem Hersteller. Sollte dies der Fall sein, stellen Sie sicher, dass Sie zusätzliche Blutzuckermessungen mit einem regelmässigen Fingerstich-Messgerät durchführen [4].
Tipps für den Umgang mit Krankheiten bei Kindern mit Diabetes
Nach Angaben der International Society for Pediatric and Adolescent Diabetes (ISPAD) sollte das Betreuungsteam Ihres Kindes Sie und Ihr Kind über die Richtlinien für Krankheitstage aufklären, einschliesslich der Anpassung der Insulindosis [12].
Darüber hinaus nennt die ISPAD mehrere wichtige Regeln für das Krankheitsmanagement bei Kindern mit Typ-1-Diabetes, darunter [12]:
- Der Blutzucker sollte alle drei bis vier Stunden, auch nachts, kontrolliert werden; Ketone im Blut oder Urin sollten ebenfalls überwacht werden.
- Je nach Ergebnissen des Blutzuckermessgeräts kann eine Anpassung der Insulindosis erforderlich sein, aber es darf keinesfalls abgesetzt werden!
- Während der Behandlung der akuten Erkrankung (oder der Verschlimmerung der Symptome) sollte das Kind ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Brühe oder Hühnersuppe sind für die Flüssigkeitszufuhr bei Kindern besser geeignet als reines Wasser, insbesondere wenn sie erbrechen oder Durchfall haben.
Bei sehr kleinen Kindern, z.B. Vorschulkindern, kann sich eine Unterzuckerung anders äussern als bei Erwachsenen [13]. Anzeichen einer Hypoglykämie sind unter anderem [13]:
- Reizbarkeit
- Unruhe
- Schweigsamkeit
- Dickköpfigkeit
- Wutanfälle
Weitere Informationen finden Sie in unserem ausführlichen Leitfaden zur Erkennung und Behandlung von Hypoglykämie bei Kindern.
Wenn Sie an Diabetes leiden, können Krankheiten dazu führen, dass Ihr Blutzuckerspiegel schwankt [1, 2]. Um Komplikationen vorzubeugen, sollten Sie Ihren Blutzucker und Ihre Ketone genau überwachen und die oben genannten Regeln für Krankheitstage beachten [3, 6].
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrem Diabetes-Team, wenn Sie unsicher sind, was zu tun ist, wenn Sie Ihren Blutzucker nicht wieder in den Normbereich bringen oder wenn Sie Anzeichen von Komplikationen zeigen [5, 6].
Quellen
- Egi M, Furushima N, Makino S, Mizobuchi S. Glycemic control in acute illness. Korean J Anesthesiol. 2017;70(6):591-595. doi:10.4097/kjae.2017.70.6.591, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5716815/
- Centers for Disease Control and Prevention (CDC), Managing Sick Days, Aufgerufen am 13.07.2023. Verfügbar unter: https://www.cdc.gov/diabetes/managing/flu-sick-days.html
- Auchterlonie A, Okosieme OE. Preventing diabetic ketoacidosis: do patients adhere to sick-day rules?. Clin Med (Lond). 2013;13(1):120. doi:10.7861/clinmedicine.13-1-120, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5873695/
- American Diabetes Association (ADA), If You Get Sick, Know What to Do, Aufgerufen am 13.07.2023. Verfügbar unter: https://diabetes.org/coronavirus-covid-19/know-what-to-do
- Watson KE, Dhaliwal K, Robertshaw S, et al. Consensus Recommendations for Sick Day Medication Guidance for People With Diabetes, Kidney, or Cardiovascular Disease: A Modified Delphi Process. Am J Kidney Dis. 2023;81(5):564-574. doi:10.1053/j.ajkd.2022.10.012, https://www.ajkd.org/article/S0272-6386(22)01054-X/fulltext
- American Diabetes Association (ADA), Preparing for Sick Days, Aufgerufen am 13.07.2023. Verfügbar unter: https://diabetes.org/diabetes/treatment-care/planning-sick-days
- National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases (NIDDK), Take Care of Your Diabetes During Sick Days & Special Times, Aufgerufen am 13.07.2023. Verfügbar unter: https://www.niddk.nih.gov/health-information/diabetes/overview/managing-diabetes/sick-days-special-times
- KnowDiabetesByHeart, Flu: There's a Vaccine for That, Aufgerufen am 04.12.2023. Verfügbar unter: https://www.knowdiabetesbyheart.org/articles/flu-theres-a-vaccine-for-that/
- American Diabetes Association (ADA), About Diabetes: Vaccinations, Aufgerufen am 04.12.2023. Verfügbar unter: https://diabetes.org/about-diabetes/vaccinations
- American Diabetes Association (ADA), Getting Sick: COVID-19 Vaccination Guide, Aufgerufen am 04.12.2023. Verfügbar unter: https://diabetes.org/getting-sick-with-diabetes/coronavirus-covid-19/vaccination-guide
- Diabetes UK, Coronavirus Vaccines and Diabetes, Aufgerufen am 04.12.2023. Verfügbar unter: https://www.diabetes.org.uk/about_us/news/coronavirus-vaccines
- Laffel LM, Limbert C, Phelan H, Virmani A, Wood J, Hofer SE. ISPAD Clinical Practice Consensus Guidelines 2018: Sick day management in children and adolescents with diabetes. Pediatr Diabetes. 2018;19 Suppl 27:193-204. doi:10.1111/pedi.12741. https://doi.org/10.1111/pedi.12741
- Abraham MB, Karges B, Dovc K, et al. ISPAD Clinical Practice Consensus Guidelines 2022: Assessment and management of hypoglycemia in children and adolescents with diabetes. Pediatr Diabetes. 2022;23(8):1322-1340. doi:10.1111/pedi.13443. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10107518/